Container bestellen / unverbindlich anfragen:

07552 - 387 3030
Montag - Freitag 09.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.00 - 14.00 Uhr

  • 1

Nufer - Containerdienst

Sie benötigen einen Container in Pfullendorf und Umgebung? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner!


Sei es für Bauschutt, Abfall, Wertstoff oder Reststoff, beim Renovieren, beim Abbruch oder bei einem Neubau - bei uns können Sie Container von 5 - 10 m³ bestellen. Wir bieten absolut faire, transparente Preise ohne versteckte Nebenkosten und garantieren Ihnen eine termingerechte Anlieferung und Abholung des Containers.

Wir entsorgen für Sie: Bauschutt und Baumüll, Gewerbemüll und Sperrmüll, Schrott, Grüngut, Papier, Kartonagen und vieles mehr.

Sie haben besondere Abfälle, wie zum Beispiel Mineralfaser-Produkte, Eternit, große Mengen Styropor und Co? Kein Problem – auch für diese haben wir die passende Lösung für Sie! Je nachdem, für welchen Container Sie sich entscheiden, bleibt der Container bei Ihnen vor Ort  und der Containerdienst Nufer kümmert sich zu regelmäßigen Terminen um die Abholung.

 

Wir bieten Ihnen Container in den Größen:

     

 


   

 


  


 

Sie möchten ein Angebot oder Sie haben Fragen? Klicken Sie hier Kontakt oder rufen Sie uns an: Telefon 07552 - 387 3030

Was darf rein?

Hier ist eine Aufstellung was in welchen Container darf:

Bauschutt rein

Was darf rein?

ausschließlich mineralische Materialien wie

  • Mauerwerk
  • Estrich ohne Anhaftung
  • Ziegelsteine
  • reiner Betonabbruch
  • Pflastersteine, Randsteine
  • Natursteine, Wacken
  • Dachziegel

 

Was darf nicht rein?

  • Holz
  • Folien
  • Tapeten oder Tapetenanhaftungen
  • Fliesen/ Keramik
  • Beton stark armiert
  • Mörtel- oder Putzreste
  • Kabel
  • PVC-Rohre
  • Isolier- und Dämmstoffe
  • Waschbecken und Kloschüsseln
  • Gips- und Gipskartonplatten
  • Dachpappe oder Dachpappenanhaftungen
  • Heraklithplatten
  • Erde
  • Glas
  • Kunststoffe
  • Papier oder Papieranhaftungen
  • Ytong- oder Bimssteine, bzw. Leichtbaustoffe, Kalksandstein
  • Strohmatten
  • Estrich mit Teeranhaftung

Merkblatt zum ausdrucken [Download-Link]

Bauschutt nicht verwertbar

Was darf rein?

Bauschutt sowie folgende nicht-mineralische Abfälle:

  • Keramik (Fliesen, Wachbecken, Kloschüsseln)
  • Gips- und Mörtelreste
  • Strohmatten und Rabitzdrahtwände
  • Porenbetonsteine (Ytong etc.)
  • Gips- und Rigipsplatten ohne Isolierung
  • Flachglas (Scheibenglas)

 

Was darf nicht rein?

  • Grünabfälle
  • Mineralfaserabfälle
  • Isolier- und Dämmstoffe
  • flüssigen Abfälle
  • schadstoffverunreinigtes und belastetes Material (z.B. Eternitplatten, Asbestabfälle, Batterien)
  • Dachpappe oder Dachpappe Anhaftungen
  • Kunststoffe
  • Gipskartonplatten mit Isolierung (Styropor etc.)

Merkblatt zum ausdrucken [Download-Link]

Gewerbemüll / Bauabfall / Siedlungsabfall

Was darf rein?

  • Holz, Glas, Kunstoff
  • Schrott und Metalle
  • Styropor
  • kleine Mengen Bauschutt
  • Verpackungsmaterial
  • Gipskartonplatten mit Isolierung
  • Heraklith
  • Teppiche, Stoffe, Textilien
  • Möbel
  • Haushaltswaren

 

Was darf nicht rein?

  • Mineralwolle, Isolier- und Dämmstoffe, Glaswolle
  • Kantinen- und Speiseabfälle, Essensreste
  • Grünabfälle
  • krankenhausspezifische Abfälle
  • Eternitplatten oder andere Sonderabfälle
  • Flüssigkeiten (Farben, Lacke, Öle etc.)
  • Batterien
  • Reifen

Merkblatt zum ausdrucken [Download-Link]

Mineralwolle

Was darf rein?

Mineralwolle kann Krebserregend sein und muss deshalb in entsprechend gekenzeichneten Säcken verpackt werden

 

KMF Säcke für Mineralwolle können bei uns erworben werden

Was darf nicht rein?

  • Türen
  • Schaltafeln
  • Möbel
  • Spanplatten

Altholz

Was darf rein?

neben unbehandeltem Holz dürfen Abbruchhölzer enthalten sein wie

  • Türen
  • Schaltafeln
  • Möbel
  • Spanplatten
  • Abbruchholz

Was darf nicht rein?

mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz wie z.B.

  • Bahnschwellen
  • Jägerzäune

Bodenaushub

Was darf rein?

Erdreich wie z.B.

  • Mutterboden
  • Lehm
  • Naturkies

 

 

Was darf nicht rein?

  • Bauschuttreste
  • Asphalt
  • Rasenschnitt
  • Grasnarbe
  • Wurzeln größer 2 cm und 50 cm länge
  • Kontaminierter Boden 

Asphaltaufbruch

Was darf rein?

Bitumengemische teerfrei

Mischpapier

Was darf rein?

  • Zeitungen
  • Zeitschriften
  • Kartons
  • Pappverpackungen
  • Prospekte
  • Papiertüten
  • saubere Papierservietten
  • Büropapier
  • Kataloge

Was darf nicht rein?

  • Verbundverpackungen (z.B. Tetrapack)
  • Kunststofffolien
  • Getränke- und Konservendosen
  • Styropor
  • Plastiktüten
  • andere Abfälle

asbesthaltige Baustoffe

Was darf rein?

Asbestzementabfälle, wie z.B.

  • Plan- und Wellasbestplatten, die zur Dacheindeckung und Beplankung benutzt werden
  • Rohre

Abfall muss in speziellen, gekennzeichneten Asbestsäcken verpackt werden, um transportiert und abgelagert werden zu können. Diese Säcke können sie bei uns erwerben.

 

! Die Anlieferung muss bei uns angemeldet werden !

 

Was darf nicht rein?

Jeglicher andere Abfall

Metallschrott

Was darf rein?

  • Blech- und Stahlschrott

 

 

Was darf nicht rein?

Jeglicher andere Abfall, insbesondere

  • Motoren mit Flüssigkeiten
  • Kühlschränke
  • Monitore
  • Elektronikschrott

Checkliste für Sie:


So umgehen Sie Schwierigkeiten beim Aufstellen und Befüllen Ihres Containers


Wir haben für Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt, damit Sie keine Probleme mit Nachbarn, mit Behörden oder mit der Polizei bekommen:


• Wie und wo soll der Container aufgestellt werden?
• Gibt es genügend Platz für den Container?
• Behindert der Container andere?
• Kann der Container problemlos angeliefert werden?
• Ist der Untergrund (Zu- und Abfahrt, Containerstellfläche) fest und mit einem schweren LKW gut befahrbar?
• Ist der Container ausreichend gesichert (falls erforderlich, z.B. nachts mit einer Beleuchtung)?
• Habe ich eine entsprechende Genehmigung beschafft, sofern der Container auf einer öffentlichen Straße aufgestellt werden soll?


Wenn Sie beabsichtigen, den Container auf Ihrem Privatgrundstück aufzustellen, sollten Sie über eine Lkw-taugliche Zu- und Abfahrt verfügen. Das heißt, dass Ihre Zufahrt eine Breite von mindestens 3 m und eine Höhe von mindestens 4 m haben sollte. Ferner sollte die Straße vor Ihrer Einfahrt ca. 6 m breit sein. Wichtig ist, dass dort ein schwerer/großer LKW ohne Schwierigkeiten rangieren kann. Für die Wahl des richtigen Standortes ist auch wichtig, dass die geplante Stellfläche für Ihren Container ausreichend groß ist. Die Länge des dafür erforderlichen Platzes berechnet sich aus der Länge des Containers, zuzüglich der Länge des LKWs. Das sind in der Regel zusammen ca. 10 – 12 m. Da ein befüllter Container und der LKW, der ihn wieder abholt, zusammen bis zu 26 Tonnen wiegen können (das entspricht dem Gewicht von ca. 20 PKWs), muss der Container auf einem festen Untergrund stehen. Auch die erforderliche Zu- und Abfahrt muss ein entsprechendes Gewicht verkraften können.


Wenn Sie beabsichtigen, den Container auf öffentlichem Grund (z.B. auf einer Straße, auf einem Parkstreifen etc.) aufzustellen, benötigen Sie eine sog. Sondernutzungserlaubnis. Diese erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Ordnungsamt Ihrer Gemeinde/Stadt. Hier können Sie sich auch über die möglichen Kosten einer solchen Genehmigung informieren.
Bitte befüllen Sie Ihren Container ausschließlich mit solchen Abfällen und Wertstoffen, für die er vorgesehen ist.